Referentinnen und Referenten
Profitieren Sie beim Banken-Symposium Wachau vom Wissensaustausch mit Expertinnen und Experten aus Banken, Beratung, Wissenschaft und der Fintech-Branche.

Matthias Horx gilt als profiliertester Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raumes. Sein Einfluss reicht bis in die Chefetagen und die Politik.
In zahlreichen Publikationen hat der Gründer des Zukunftsinstituts sich mit den Fundamenten des
Zukunftsdenkens auseinandergesetzt und dabei eine neue Schule der „universellen Prognostik“ entwickelt. Seine Bücher wie „Das Buch des Wandels“ oder „Anleitung zum Zukunftsoptimismus“ wurden Bestseller.
Horx Vortragsstil entfaltet sich entlang der Traditionen der konstruktiven Rhetorik: Es geht um Welterkenntnis, aber auch Selbsterkenntnis. Um Vision, aber auch Reflexion. Um Veränderung der inneren Bilder, mit denen wir das Kommende betrachten. Um die Überwindung von Angst und die Wirkungen begründeter Zuversicht.

Michaela Reifetshammer ist Gründerin und CEO von VENKO - Agentur für Angewandte NeuroPositionierung. Das oberösterreichische Unternehmen feierte 2022 bereits sein 15-jähriges Bestehen.
Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Kommunikation, Design und Marke sowie zahlreiche spezifische Weiterbildungen zum Thema NeuroMarketing und dessen Einfluss auf das Konsumverhalten.
Die Grenzen des herkömmlichen Marketings - vor allem in der Positionierung und konsequenten Kommunikation von Marken - haben sie zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Neuromarketing und zur Weiterentwicklung in der praktischen Umsetzung veranlasst.

Johannes Haid stammt aus einer Tiroler Unternehmerfamilie und studierte Marketing und Computer Information Systems an der Hawaii Pacific University.
Nach dem Abschluss kehrte Haid nach Österreich zurück, beendete das Studium für Betriebswirtschaft in Innsbruck und stieg in weiterer Folge in den Familienbetrieb in Innsbruck ein. Gemeinsam mit dem ältesten Bruder Helmut wurde das Lichthaus Haid in zweiter Generation übernommen. Ein Produktionsbetrieb für Lichtwerbung.
2005 trat er in die Hypo Tirol ein. Von 2012 bis 2013 war er Vorstand der Hypo Tirol Bank Italia. Beim Abbau des Kreditportfolios in Italien und der Überleitung der Aktiengesellschaft in eine EU- Filiale hat er federführend mitgearbeitet. Seit 2015 ist er Vertriebsvorstand der Hypo Tirol.
Johannes Haid ist verheiratet und Vater einer Tochter und eines Sohnes. Darüber hinaus absolvierte er über 100 Länderspiele für die österreichische Basketballnationalmannschaft und war einer der ersten Europäer, die mittels Stipendium in den USA erfolgreich in der amerikanischen Studentenliga gespielt haben.

Markus Ecker leitet die Abteilung Sustainable Finance in der Raiffeisen Bank International AG.
Er hat mehrere Jahre Erfahrung in verschiedenen österreichischen Banken in den Bereichen öffentliche Finanzierungen, Deckungsstock Management und nachhaltige Finanzierungen. Der Schwerpunkt seiner derzeitigen Aktivitäten liegt in nachhaltigen Finanzierungen, ESG-Kundenberatung und in der Entwicklung eines länderübergreifenden ESG-Kompetenzzentrums für alle Kundensegmente. In diesem Zusammenhang leitet er ein Team von ESG-Experten und ist für alle Aspekte von nachhaltigen Finanzierungen verantwortlich.

Josef Mayerhofer ist CEO und Business Designer bei Empatic – The Human Experience Company in Innsbruck, sowie Dozent an der Fachhochschule Technikum Wien.
Bevor er Empatic gründete, lenkte er 7 Jahre als Product Manager die Entwicklung Apps und Websites bei der Deutsche Börse AG in Frankfurt. Heute entwickelt sein Unternehmen nach den Prinzipien des Human-Centered-Designs Produkte und Dienstleistungen für verschiedenste Branchen.
Er spricht regelmäßig über den Wert von Design Thinking und Innovation und setzte sein Wissen unter anderem bei Projekten mit Roche, ACREDIA und Swarovski ein.

Nicole Walzhofer, MA ist seit 2017 als Proposal Managerin bei KPMG Austria tätig.
Im Rahmen ihrer Masterarbeit im Fach BWL an der Privatuniversität Schloss Seeburg beschäftigte sie sich mit dem Thema „Möglichkeiten und Grenzen von Influencer Marketing bei der Vermarktung von Finanzprodukten“.
Im September 2022 wurde der Artikel ”From White Collar to Influencer Marketing? How Banks Can Reach Young Customers” von Nicole Walzhofer im “International Journal of Financial Studies” veröffentlicht.
Interessante Erkenntnisse aus dem Themenfeld des Influencer Marketings wird sie in einer Breakout-Session beim BSW 2023 präsentieren.
Photo Credit: © KPMG Austria GmbH

Sebastian Schäfer ist Partner bei BrandTrust und Autor der größten KI-basierten Finanzstudie im DACH-Raum.
Starke Marken zu erschaffen ist für Unternehmen die vielleicht größte Herausforderung. Marke ist für Sebastian Schäfer der am meisten unterschätzte Umsatzhebel. Weil Menschen keine Produkte kaufen – sie kaufen Emotionen: Gerade bei Finanzdienstleistern ist das Empfinden eines guten Gefühls, Sicherheit oder Freude entscheidend. Das ist das eigentliche Drama für ihn: Wir sind Zeugen, wie Banken durch selbstbezogenes Verhalten ihre Marken schwächen und schädigen.
Sein Ziel ist es, dass seine Zuhörer auf lustvolle Art die Marke für sich neu entdecken: als kraftvollen Hebel für mehr Umsatz und Marge.

Klaus-Dieter Koch zählt zu den erfahrensten Markenstrategieberatern Europas.
Schon sehr früh fokussierte er sich auf das Thema Marke als Managementinstrument und berät seit mehr als 25 Jahren Konzerne und mittelständische Unternehmen, wie sie den Unternehmenswert mithilfe ihrer Marke steigern können. Seine langjährige Markenexpertise konnte er bereits in über 300 Projekten in zahlreichen Branchen unter Beweis stellen. So zählen u.a. die Destination Engadin St. Moritz sowie Rauch Fruchtsäfte, Julius Meinl, Stabilo, Madeleine Mode, Mustang, UPC Cablecom und Axpo zu seinen Kunden.
2003 gründete Klaus-Dieter Koch BrandTrust, weil er das enorme ungenutzte Potential des Markenmanagements als Wertschöpfungstreiber für Unternehmen und Institutionen erkannte.
BrandTrust ist die führende Managementberatung für wirksame Marken im deutschsprachigen Raum.

Andreas Jenewein, geboren 1962, bezeichnet sich selbst als Tiroler mit Herz und Hausverstand. Nach 14 Jahren Bankpraxis im Vertrieb und als Führungskraft wechselte er 1996 die Seiten hin zur Beratung und Training von Banken und Finanzdienstleistern. Er gilt in der gesamten DACH-Region als Experte für den Retailvertrieb und die Entwicklung von innovativen Filialkonzepten.
2008 gewann er mit seinem Projekt bei einer deutschen Sparkasse den Constantinus Award als „Bester Unternehmensberater Österreichs“. Zu seinen Kunden zählen kleine Regionalbanken genauso wie große Sparkassen oder Geschäftsbanken, mit denen er bisher bereits über 400 Projekte erfolgreich umgesetzt hat. Mit der Firma vidone entwickelt und vertreibt er mit seiner INES Video-Beratung eine innovative Lösung für einen effizienten Filialbetrieb als Alternative zu Filialschließungen. „Wir gestalten Nähe zukunftsfähig“ ist das Motto von vidone und damit bewegt Andreas Jenewein als Berater, Trainer und Referent auf zahlreichen Veranstaltungen die Welt der Banken und Sparkassen ein gutes Stück nach vorne.

Robert Preinfalk ist seit 2002 in unterschiedlichen Funktionen für Raiffeisen Oberösterreich tätig.
Als Vorstand und Investment-Manager von Raiffeisen Private Equity Gesellschaften hat er dabei mehr als 15 Jahre Erfahrung bei Eigenkapitalfinanzierungen gesammelt und war jahrelang Geschäftsbereichsleiter in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich für das Firmenkundengeschäft mit Raiffeisenbanken.
Er begleitet diverse Digitalisierungsinitiativen für Firmenkunden bzw. Corporates, u.a ist er federführend für die Umsetzung von Raiffeisen INFINITY als Ablöse von ELBA business tätig.
Seit kurzem ist er Vorstand der Raiffeisen OÖ Ventures, einer oberösterreichweiten Sektorgenossenschaft, die sich um die Entwicklung und Umsetzung von Beyond Banking Initiativen als zukünftige Geschäftsmodelle für Raiffeisen kümmert.

Binjamin Sancar hat einen Background im Private Equity sowie Management Consulting.
In seinen Projekten begleitete er Banken und Bankengruppen im Strategieprozess, in der Entwicklung von Kunden-/ Vertriebsstrategien und innovativen Geschäftsmodellen sowie im Aufbau digitaler Ökosysteme.
Er ist seit kurzem Vorstand der Raiffeisen OÖ Ventures, der oberösterreichweiten Sektorgenossenschaft für die Entwicklung und Umsetzung von Beyond Banking Initiativen als zukünftige Geschäftsmodelle für Raiffeisen.

Mario Offenhuber ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung RIM Management KG mit Sitz in Krems an der Donau. Der Fokus des Unternehmens liegt auf strategischer Beratung und Projektmanagement, vor allem in den Bereichen Banken- und Finanzwesen. Darüber hinaus produziert die RIM Management KG für eine breite Palette von Kunden Online- und Offline-Content für diverse Anwendungsbereiche.
Mario Offenhuber verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung im Bankwesen und war für unterschiedliche Institute in Managementfunktionen tätig. Er studierte Politikwissenschaft, Publizistik und Wirtschaft an der Universität Salzburg, der TU Wien und der Donau-Universität Krems.
Seit 2015 organisiert er mit seinem Team das Banken-Symposium Wachau im Stift Göttweig. Ein jährliches Zusammenkommen von Meinungsmachern und Führungskräften aus Finanz, Technologie und Beratung, mit dem Ziel, Wege für eine zukunftsfähige und erfolgreiche Finanzbranche aufzuzeigen.