Markus Ecker leitet ESG-Session beim Banken-Symposium Wachau

10.02.2023 - Was hat eine Bank zu leisten, um erfolgreich zu sein? Reicht die bloße Ausgabe von Krediten und das Entgegennehmen von Einlagen? Ganz sicher nicht, denn das macht ja jedes andere Institut auch. Die Differenzierung, das „Mehr“ oder das „Besser“ muss woanders liegen. Was das sein kann, erläutert Markus Ecker, Head of Sustainable Finance der RBI, am 1. Juni im Stift Göttweig.
Markus Ecker ist Head of Sustainable Finance bei der Raiffeisen Bank International. Beim Banken-Symposium Wachau am 1. Juni wird er die Break-out Session „Banken und sinnstiftender Purpose: grün, sozial & regional“ leiten. Eine von mehreren Möglichkeiten zur emotionalen Differenzierung von Kreditinstituten, die an diesem Tag im Stift Göttweig behandelt werden.
Damit ist gemeint, dass Banken nicht nur ihr eigentliches Kerngeschäft erfüllen, um damit Profit zu machen, sondern der Gesellschaft etwas zurückgeben. Indem sie sich etwa regional besonders einsetzen, indem sie das Thema Umwelt- oder Klimaschutz auf ihre Fahnen heften oder in Form sozialen Engagements.
Häufig wird in diesem Zusammenhang auch von „ESG-Banking“ gesprochen. Also das Bankgeschäft, das mit ökologischen, sozialen und konkreten Governance Ansprüchen kombiniert wird. Das ist mehr als reine Abarbeitung von regulatorischen Vorgaben, etwa im Zusammenhang mit der Reduktion von klimaschädlichen Emissionen. Das ist die Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben, einen USP zu entwickeln: Banking mit Sinn.
Markus Ecker war in verschiedenen österreichischen Banken in den Bereichen öffentliche Finanzierungen, Deckungsstock Management und nachhaltige Finanzierungen tätig. Der Schwerpunkt seiner derzeitigen Aktivitäten liegt in nachhaltigen Finanzierungen, ESG-Kundenberatung und in der Entwicklung eines länderübergreifenden ESG-Kompetenzzentrums für alle Kundensegmente.
Das Banken-Symposium Wachau am 1. Juni im Stift Göttweig bietet die Chance, mit diesem absoluten Top-Experten ins Gespräch zu kommen; zu einem der zweifellos wichtigsten Zukunftsthemen der Branche.