7Lytix: Künstliche Intelligenz in der Praxis

3.9.2020 – Über künstliche Intelligenz bzw. KI wurde schon viel gesprochen – auch beim Banken-Symposium Wachau. Am 8. Oktober demonstriert das Linzer Start-up 7Lytix, wie entsprechende Anwendungen in der Praxis aussehen.

Das oft beschworene „Bauchgefühl“ definiert noch sehr häufig, welche Kundengruppe mit welchem Produkt oder Angebot angesprochen wird. Das gilt nicht zuletzt für die Bankenbranche, wo Bausparwochen, Hausbau-Initiativen, Fondsspartage usw. seit Jahren den Rhythmus der Vertriebsagenda festlegen und im Gießkannenprinzip über der Zielgruppe ausgeleert werden.

Durch die intelligente Auswertung und Verknüpfung von bankinternen und externen Daten, kann die Kundenansprache allerdings sehr viel treffsicherer gemacht werden. Das 2016 gegründete IT-Unternehmen 7Lytix wendet Verfahren aus der Netzwerktheorie an und bildet Kunden- und Produktnetzwerke aus den gesammelten Daten. Daraus kann geschlossen werden, welche Produkte in welchen Kundengruppen nachgefragt werden, also welche Kunden ähnliche Produkte kaufen.

Die personalisierte Produktempfehlung ist allerdings nicht der einzige Use Case von KI für den Bankensektor. Andere Lösungsansätze wären die Vorhersagen von Kreditausfällen, Algorithmic Trading im Fondsmanagement, die Vorhersage und Verhinderung von Kundenabwanderung (Churn Prediction) oder die personalisierte Empfehlung passender Produkte (Best Next Offer).

Der CEO von 7Lytix, Franziskos Kyriakopoulos (im Bild), wird beim Banken-Symposium Wachau am 8. Oktober im Stift Göttweig einen „Instant Workshop“ leiten, in dem er solche Anwendungsbereiche live demonstriert und den TeilnehmerInnen für Fragen und Anregungen zur Verfügung steht.

Ziel seines Unternehmens ist es, in großen Datenmengen relevante Muster zu erkennen, die wiederum in stichhaltige Prognosen verwandelt werden. Obwohl das Unternehmen noch relativ jung ist, konnten bereits interessante Kunden an Land gezogen werden. Dazu zählen etwa Raiffeisen Software, Andritz oder Audi.

7Lytix wurde im Vorjahr Sieger der MediaPrint Challenge beim Pioneer Festival und gewann 2018 den Automobil-Cluster Hackathon.

Zurück