Drei zentrale Themen – drei Top-Referenten

21.03.2022 - Verschaffen Sie sich einen kompakten Überblick, worauf und auf wen Sie sich beim BSW-Seminar „Green Banking“ freuen dürfen.
Der erste Themenkomplex, der beim Seminar am 20. und 21. Juni im Hotel & Spa Steigenberger in Krems behandelt wird, ist jener der regulatorischen Umwälzungen, die die Ökologisierung des Bankwesens bringen wird. Dieser reicht von der Taxonomie-Verordnung, die zur Gestaltung nachhaltiger Finanzprodukte heranzuziehen ist, über die Offenlegungsverordnung, die die Offenlegungspflichten zu Nachhaltigkeitsrisiken für Finanzmarktteilnehmer regelt, bis hin zur Festlegung von Referenzwerten für CO2-arme Investitionen und die neuen Richtlinien der Europäischen Bankenaufsicht zur Vergabe von Krediten. Darüber werden neue Beratungspflichten und die Verantwortung der Geschäftsleitung behandelt.
Als Ihr kompetenter Sparring-Partner steht für diesen Aspekt des Seminars Rechtsanwalt Dr. Thomas Ruhm, LL.M. zur Verfügung. Dr. Ruhm ist Partner bei SCWP Schindhelm in Wien und war zuvor bei namhaften internationalen Wirtschaftskanzleien im In- und Ausland tätig.
Woher kommen die Daten?
Der zweite Aspekt des Seminars wird jener der Datenverfügbarkeit sein. Um die vom Regulator gestellten Aufgaben erfüllen zu können, müssen Banken ihre „Financed Emissions“ messen, bewerten und steuern. Diese Risikobewertung ist heute nicht möglich, weil diese Daten großteils nicht vorliegen. Keine Bank kann heute sagen, wie viele Tonnen klimaschädlicher Emissionen auf ihre Kredite oder Veranlagungen zurückzuführen sind. Aber genau diese Anforderung stellt der Regulator.
Hier wird Stefan Selden, Chief Banking & ESG Officer bei der riskine GmbH, seine Expertise einbringen. Er verfügt über viele Jahre Erfahrung im Risk Management von Banken und war u.a. Gruppen-CRO der Addiko Bank AG. Bei riskine ist er gemeinsam mit seinen Kolleg*innen für die Entwicklung von KI-Tools für Banken und Versicherungen verantwortlich. Dazu gehört auch der ESG Analyzer – eine Lösung zur Berechnung klimaschädlicher Emissionen. Dieses wird er präsentieren, die Schwierigkeiten und Herausforderungen der Datenbereitstellung aufzeigen und für Ihre Fragen und Anregungen zur Verfügung stehen.
Lasst uns über die Chancen sprechen!
Neben den neuen Anforderungen und den regulatorischen Bürden bietet das Thema allerdings auch eine strategische Chance. Und die darf man keineswegs aus den Augen verlieren. Sie besteht aus zwei zentralen Komponenten: Der Möglichkeit, sich als Bank neu zu positionieren, weil „Green Banking“ einen neuen Purpose schafft, den man nicht nur gezwungenermaßen umsetzen muss, sondern auch offensiv kommunizieren und leben kann.
Andererseits wird die Dekarbonisierung der Wirtschaft und Gesellschaft einen Investitionsschub bewirken. Dieser muss finanziert werden – und davon können Banken enorm profitieren.
Diesen Teilbereich des Themas wird Mag. Mario Offenhuber, MBA mit Ihnen gemeinsam erarbeiten.
Wenn Sie dieses Spektrum anspricht, dann haben Sie hier die Möglichkeit, sich zum BSW-Seminar „Green Banking“ anzumelden.