Buch zum Banken-Symposium Wachau 2020 ab sofort erhältlich

2.6.2021 - Mario Offenhuber und eine Reihe renommierter Gastautoren widmen sich der Metamorphose des Bankgeschäfts.

Banken sind auf Stabilität und Sicherheit gepolt. Schnelle oder grundlegende Veränderungen sind nicht ihr Ding. Das ist auch gut so, wenn man Geld anderer Menschen verwaltet und in Kreditgeschäfte investiert. Seit einigen Jahren geraten die Institute allerdings zunehmend unter Veränderungsdruck. Dafür ist vor allem die Digitalisierung verantwortlich, die neue Geschäftsmodelle, Konkurrenten und geänderte Kundenerwartungen geschaffen hat.

Eine Branche, die sich „gefühlt“ über Jahrzehnte kaum verändert hat, steckt mitten in einer enormen Transformation. Und die Geschwindigkeit dieses Prozesses nimmt immer weiter zu. Das Bankgeschäft wird zunehmend digitalisiert, mit Künstlicher Intelligenz kombiniert und aus dem Bereich der Technologie kommt neue Konkurrenz in Form von FinTechs und BigTechs.

Wollen die altehrwürdigen Kreditinstitute eine Zukunft haben, müssen sie sich mit diesen Herausforderungen aktiv auseinandersetzen. Ein Forum dafür ist das regelmäßig stattfindende Banken-Symposium Wachau. Praktiker und Experten befassen sich dort mit den Trends und Umbrüchen der Branche. Die Themen und Diskussionen des Symposiums 2020 wurden nun erstmals in Buchform zusammengefasst, inhaltlich weitergesponnen und zu strategischen Ableitungen und Anregungen reduziert.

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und der „War for Talents“, also der Kampf um die besten Mitarbeiter, waren die zentralen Themen beim Symposium am 8. Oktober im Stift Göttweig. Das Buch mit dem Titel „Banken in der Metamorphose - Vom Kreditinstitut zum IT-Unternehmen mit angeschlossenem Bankvertrieb“ befasst sich genau mit diesen drei Aspekten und bietet Praktikern Anregungen und konkrete Handlungsoptionen für eine erfolgreiche Zukunft in einer zunehmend härter umkämpften Branche.

Dabei verzichtet Autor Mario Offenhuber auf bloße Symptombeschreibung, sondern erläutert im notwendigen Detailgrad, wie die neue Konkurrenz der Banken aufgestellt ist und welche Interessen sie verfolgt, welche regulatorischen Neuerungen auf die Branche zukommen, was von digitalen Währungen und digitalen Identitäten zu halten ist und was das alles für den Filialvertrieb bedeutet.

Darüber hinaus wird dargelegt, was hinter Künstlicher Intelligenz tatsächlich steckt, was es kann und was nicht, und weshalb sich Banken ernsthafte Gedanken zu ihren Rekrutierungspraktiken und ihrem Employer Branding machen sollten.

Als Gastautoren am Buch wirkten mit:

-) Helmut Ettl und Anna Muri von der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA)

-) Stephan Gasser, Geschäftsführer des heimischen FinTechs FINcredible GmbH und Ass. Professor an der WU Wien

-) Franziskos Kyriakopoulos, Geschäftsführer der 7Lytix GmbH, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt

-) Alexander Zeh, Senior Management Consultant bei Mercuri Urval

Das Buch ist seit Ende Mai im Handel erhältlich. Etwa bei Thalia, bei Amazon oder direkt beim Verlag.

Zurück