Bluecode und Jö kombinieren Bezahlvorgang und Mehrwertsystem

Christian Pirkner, CEO Blue Code International, beim BSW 2020
Christian Pirkner, CEO Blue Code International, beim BSW 2020

18.2.2021 – Der allergrößte Teil der weltweiten mobilen, digitalen Bezahlvorgänge wird über Barcode-Lösungen abgewickelt. Das hat auch den Grund, dass diese Technologie – im Vergleich zu Mobile Payment via Karten – die leichtere Integration von Mehrwertsystemen erlaubt.

Parkplatz bezahlen, Hotel buchen und die Zimmertür öffnen, Bonuspunkte sammeln etc. – all das, ebenso wie individuelle Rabattaktionen oder die Verknüpfung mit diversen Kundenkarten, wird zunehmend integraler Bestandteil von alltäglichen Bezahlvorgängen. Das heißt auch, dass Mobile Payment Lösungen diese Dinge abdecken können müssen.

Christian Pirkner, CEO von Blue Code International, hat im Oktober beim Banken-Symposium Wachau 2020 beschrieben, warum das mit Barcode-Lösungen wie Bluecode wesentlich leichter funktioniert als mit Kartensystemen wie Apple Pay.

Bei Kartenprodukten muss der Warenkorb geschlossen sein. Nach Abschluss geht der Betrag an das Kartenterminal, das ist zu spät für Mehrwert und Loyalty. Bei optischer Bezahlung via Barcode zahlt man ins Kassensystem des Händlers. Dort können Warenkörbe noch manipuliert werden.

Wie das in der Praxis funktioniert, sieht man jetzt am neuen Mehrwertservice Jö & Go – eine Kooperation zwischen dem Lebensmittelkonzern Rewe und Bluecode. Damit wird die Trennung von Bezahlvorgang und Ab- bzw. Aufbuchen von Jö-Punkten überwunden. Kunden müssen nicht mehr zahlen und Bonuskarten vorweisen – es reicht der Bezahlvorgang mit Bluecode in den das Punktesammeln nun integriert ist.

Mit einem Scan über den Bluecode, der in der Jö-App enthalten ist, erkennt die Person an der Kasse die Jö-Zugehörigkeit, und es wird gleichzeitig bezahlt. Dabei ist es unerheblich, ob man vor dem Scannen der gekauften Waren bezahlt oder danach. Details zur neuen Zusammenarbeit finden sich in diesem Artikel des Standard.

Zurück