BSW 2023: Den Blick über den Tellerrand wagen
Differenzierung in einer Welt der Austauschbarkeit
Wo Leistungen, Konditionen und Produktpaletten unter den Mitbewerbern am Markt weitgehend ident sind, laufen sachliche Antworten auf die Frage, warum eine Kund*in ausgerechnet zu meinem Institut kommen sollte, ins Leere. Das gilt insbesondere in einem Umfeld, in dem Menschen zunehmend mehr erwarten als reine Bedürfnisbefriedigung. Auch eine Bank soll einen "Purpose", einen gesellschaftlichen Nutzen stiften. Die Bedeutung der emotionalen Ansprache der Zielgruppe nimmt damit zu.
Wenn Zinssätze, Produktdetails und digitale Funktionalitäten austauschbar werden, steigt die Bedeutung von Marken, Vertrauen, Usability und sozialem Anspruch. Diesen Themen ist das BSW 2023 gewidmet.
Programm
09:00-09:15 | Begrüßung und Einführung ins Thema

Mario Offenhuber, Initiator Banken-Symposium Wachau, Geschäftsführer RIM Management KG
09:15-10:00 | Purpose, Emotionen und Megatrends in bewegten Zeiten

Matthias Horx, Zukunftsforscher, Publizist, Gründer Zukunftsinstitut
Der Zukunftsforscher Matthias Horx eröffnet das BSW 2023 mit seiner Keynote. Eine Welt im Wandel und Zeiten multipler Krisen bereiten nicht nur Risiken, sondern auch Chancen. Ebenso wie der Trend zur emotionalen Aufladung. Der Frage nach dem Sinn bzw. sinnstiftender Tätigkeit muss sich heute jede Institution, jedes Unternehmen stellen. Eine Fokussierung auf die eigentliche Kernaufgabe erscheint nicht opportun.
Der Gründer des Zukunftsinstituts gilt als einflussreichster Trend-und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Studien, Herausgeber des jährlich erscheinenden Zukunftsreports sowie profilierter Redner zu sozialen, technologischen, ökonomischen und politischen Trends.
10:00-10:45 | Neuromarketing: Was tatsächlich im Kopf passiert, während wir glauben, rationale Entscheidungen zu treffen

Michaela Reifetshammer, Geschäftsleitung Venko, Angewandte NeuroPositionierung
Michaela Reifetshammer ist die Geschäftsführerin der Venko GmbH. Das Unternehmen ist spezialisiert auf angewandte Neuro-Positionierung. Laut Reifetshammer werden rund 80 Prozent der Kaufentscheidungen unbewusst getroffen. Wem das bewusst wird und wer die Mechanismen dahinter versteht, erlangt einen nicht unwesentlichen Vorteil in der Kundenansprache.
10:45-11:15 | PAUSE
11:15-12:00 | Geld oder Liebe - Wie Finanzmarken mehr Anziehungskraft entwickeln können

Klaus-Dieter Koch, Managing Partner BrandTrust

Sebastian Schäfer, Partner BrandTrust
"Geld oder Liebe? Warum Finanzmarken menschlicher werden müssen." Unter diesem Titel haben die Markenexpert*innen von BrandTrust eine Studie zu den Bankenmarken im deutschsprachigen Raum publiziert. Was unterscheidet die Finanzmarken voneinander, sind sie einzigartig genug? Was sind die Unterschiede zwischen den Kund*innen von heute und den Kund*innen von morgen?
Klaus-Dieter Koch und Sebastian Schäfer präsentieren die zentralen Ergebnisse der Studie und leiten daraus Praxistipps für die Markenpositionierung von morgen ab.
12:00-12:45 | Die Filiale als Point of Emotion

Johannes Haid, Vorstandsmitglied Hypo Tirol Bank AG
Nach wie vor ist für Kund*innen bei der Auswahl ihrer Bank die Verfügbarkeit von Filialen von entscheidender Bedeutung. Das sagen auch solche Menschen, die diese Filialen nie oder so gut wie nie besuchen. Die Filiale ist ein emotionales Element, das mit Vertrauen, Vertrautheit und persönlichem Kontakt assoziiert wird. Die Rolle der Geschäftsstellen muss neu gedacht werden, denn auch wer online kauft, möchte offline einen Bezugspunkt haben.
12:45-13:45 | LUNCH IM STIFTSRESTAURANT
13:45-14:00 | Wiederbegrüßung und Vorstellung der Break-out Sessions
14:00-15:00 | Break-out Sessions
Im Rahmen der "Break-out Sessions" haben Sie Gelegenheit, sich mit einem von drei ausgewählten Teilbereichen der emotionalen Kundenbindung im Detail zu beschäftigen.
Zur Auswahl stehen die Themen
-) Digitales Business Design, User Experience & Gamification
-) Influencer Marketing
-) Purpose Banking
Break-out Session I: Winning Hearts and Minds in Banking: Die Macht von User Experience, Gamification und emotionaler Kundenbindung

Leitung: Josef Mayerhofer, CEO & Business Designer Empatic
Break-out Session II: Influencer Marketing: Wie Banken junge Kund*innen erreichen können

Leitung: Nicole Walzhofer, Proposal Managerin KPMG Austria
Break-out Session III: Banken und sinnstiftender Purpose: grün, sozial & regional

Leitung: Markus Ecker, Head of Sustainable Finance RBI
15:00-15:30 | PAUSE
15:30-16:00 | Feedbackschleife
Die Referent*innen der Break-Out Sessions präsentieren ihre Thesen und stellen diese zur Diskussion.
16:00-16:30 | finde-R: Neue regionale Plattform und genossenschaftliches Ökosystem

Robert Preinfalk, Vorstand Raiffeisen OÖ Ventures eGen

Binjamin Sancar, Vorstand Raiffeisen OÖ Ventures eGen
„Beyond Banking“ bedeutet, dass Banken Aktivitäten und Dienstleistungen anbieten, die nicht zu ihrem Kerngeschäft zählen. Raiffeisen OÖ Ventures hat diesem Konzept folgend in den letzten drei Jahren eine regionale Plattform entwickelt, die das genossenschaftliche Ökosystem der Raiffeisenbankengruppe OÖ digital verfügbar machen soll. „finde-R“, kurz für „Finde Regionales“, ist ein Konzept zur digitalen Abbildung des Netzwerks einer Bank und auch ein Gegenentwurf zu den globalen Plattformen der Big-Techs. „finde-R“ wird in wenigen Wochen gelauncht, und die beiden Vorstände von Raiffeisen OÖ Ventures werden diesen neuen und potenziell revolutionären Ansatz beim Banken-Symposium Wachau präsentieren.
Networking und Ausklang bei Wein und Imbiss
Bei Schönwetter auf der oberen Aussichtsterrasse des Stifts Göttweig mit herrlichem Blick ins Tal der Wachau.
Den ganzen Tag über | Präsentation der MAXI ServiceBox

Andreas Jenewein, Geschäftsführer vidone GmbH
Vidone ermöglicht mit der MAXI ServiceBox für Unternehmen die Verbindung zwischen dem Onlinegeschäft und dem persönlichen Kundenservice vor Ort. Die Kunden können an zentralen Standorten die ServicePoints aufsuchen und in der MAXI ServiceBox mit den MitarbeiterInnen sämtliche Service- und Verkaufsprozesse per Face-to-Face-Kommunikation erledigen.
Möglich ist das durch ein firmeneigenes Video-Service, das sämtliche Möglichkeiten des Direktkontakts auch virtuell ermöglicht: gemeinsames Arbeiten, Teilen von Dokumenten und Vertragsunterzeichnungen.
Der Kontakt zum Kunden ist garantiert und das ohne die Notwendigkeit einer Filiale und die damit verbundenen Miet- und Personalkosten.